
Informationsmanagement
& -technologie
Arbeitest du gerne mit Computer, Tablet und Co. und möchtest du auch programmieren lernen?
Dann ist die das hier dein Zweig.
Die IT HAK beschäftigt sich zusätzlich und intensiv mit aktuellen Fragen der Digitalisierung und dem Schwerpunkt Informationsmanagement. Computertechnik, Softwareentwicklung, Multimediatechnik und Netzwerkmanagement sind Inhalte aus diesem ergänzenden IT-Angebot. Zusätzlich hast du die Möglichkeit die Lehrabschlussprüfung als IT-Betriebstechniker/Systemtechniker oder Applikationsentwickler Coder zu machen.
Abschluss mit Matura Lehrabschlussprüfung digitale Vertiefung 300 Stunden facheinschlägige Praxis Ausbildungsdauer 5 Jahre
Lehrabschlussprüfung
Die ITHAK beschäftigt sich mit allen modernen Informations- und Kommunikationstechnologien.
Nach 4 Jahren hast du die Möglichkeit die Lehrabschlussprüfung als
IT-Betriebstechniker/Systemtechniker oder Applikationsentwickler
Coder bei der WKO abzulegen.
Siehe Anmeldeformular Lehrabschlussprüfung IT.
Abschluss mit Matura
Die 5-jährige Handelsakademie vermittelt höhere wirtschaftliche Bildung und umfassende Allgemeinbildung. Die Absolvent/innen können mit sehr guten Berufschancen rechnen.
Die Handelsakademie-Matura ist eine EU-weit anerkannte Reife- und Diplomprüfung.
Sie berechtigt zur Aufnahme aller Studienrichtungen an Universitäten, Fachhochschulen, etc. sowie den Berufseintritt oder eine selbstständige Tätigkeit.
Entrepreneurship Education
Wir leben Entrepreneurship. Das bedeutet die Förderung einer Kultur der Mündigkeit, der Eigenverantwortung und der Solidarität.
Lebende Fremdsprache
Zusätzlich zu Englisch hast du die Wahl zwischen Spanisch und Französisch.
Im 4. Jahrgang vertiefst du deine Sprachenkenntnisse bei einem Auslandsaufenthalt.
Du bist besonders sprachbegabt? – Dann besuche doch bei uns Russisch als Freigegenstand!
Latein
Brauchst du für ein weiterführendes Studium Lateinkenntnisse (z.B. Medizin)? - Dann belege doch einfach den Freigegenstand Latein. Kannst du diesen erfolgreich abschließen, darfst du alles studieren, was Lateinkenntnisse als Voraussetzung hat.
Praxisnahe Ausbildung
Deine Stunden in der Übungsfirma (ÜFA) finden in einem Lehrbüro mit sehr guter technischer Ausstattung statt. So kannst du dein Wissen in IT-Unternehmen vertiefen. Schwerpunkte sind auch Fremdsprachen und wirtschaftsbezogene Projekte.
Fachliche Unterschiede
Damit du den sich ändernden Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft besser gerecht werden kannst, aber auch wenn du besondere Interessen an Spezialgebieten hast, gibt es an der HAK drei binnendifferenzierte Zweige.
In den stofflichen Kernbereichen sind die drei HAK-Zweige weitgehend gleich. Die Spezialrichtungen bieten dir aber inhaltliche und methodische Zusatzangebote.
Freigegenstände
Möchtest du sonst noch vieles ausprobieren und lernen? - Dann besuche doch einen oder mehrere unserer Freigegenstände: SAP, TOPSIM (Unternehmensplanspiel), BEC (Business English Certificate), DELE (spanisches Sprachenzertifikat), DELF (französisches Sprachenzertifikat), Volleyball...
Stundentafel
5 Schulstufen
1. |
Persönlichkeit und Bildungskarriere | I |
II |
III |
IV |
V |
Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.1. |
Religion | 2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
10 |
1.2. |
Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz | 2 |
- |
- |
- |
- |
2 |
1.3. |
Business Behaviour | - |
1 |
1 |
1 |
- |
3 |
1.4. |
Bewegung und Sport | 2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
8 |
2. |
Sprachen und Kommunikation | I |
II |
III |
IV |
V |
Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2.1. |
Deutsch | 3 |
3 |
3 |
2 |
3 |
14 |
2.2. |
Englisch einschließlich Wirtschaftssprache | 3 |
3 |
2 |
3 |
3 |
14 |
2.3. |
Lebende Fremdsprache | 2 |
3 |
3 |
2 |
2 |
12 |
3. |
Entrepreneurship - Wirtschaft und Management | I |
II |
III |
IV |
V |
Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
3.1. |
Betriebswirtschaft | 3 |
3 |
3 |
3 |
2 |
14 |
3.2. |
Unternehmensrechnung | 3 |
3 |
3 |
3 |
2 |
14 |
3.3. |
Business Training, Projektmanagement, Übungsfirma und Case Studies | - |
1 |
1 |
3 |
1 |
6 |
3.4. |
Wirtschaftsinformatik | 2 |
2 |
1 |
1 |
- |
6 |
3.5. |
Officemanagement und angewandte Informatik | 2 |
2 |
2 |
- |
- |
6 |
3.6. |
Recht | - |
- |
- |
3 |
- |
3 |
3.7. |
Volkswirtschaft | - |
- |
- |
- |
3 |
3 |
4. |
Gesellschaft und Kultur | I |
II |
III |
IV |
V |
Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
4.1. |
Politische Bildung und Geschichte | - |
1 |
2 |
2 |
- |
5 |
4.2. |
Geografie (Wirtschaftsgeografie) | 2 |
3 |
- |
- |
- |
5 |
4.3. |
Internationale Wirtschaft und Kulturräume | - |
- |
- |
- |
2 |
2 |
5. |
Mathematik und Naturwissenschaften | I |
II |
III |
IV |
V |
Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5.1. |
Mathematik und angewandte Mathematik | 2 |
2 |
2 |
3 |
2 |
11 |
5.2. |
Naturwissenschaften | 3 |
2 |
3 |
2 |
- |
10 |
5.3. |
Technologie, Ökologie und Warenlehre | - |
- |
- |
- |
2 |
2 |
6. |
Ausbildungsschwerpunkt | I |
II |
III |
IV |
V |
Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6.1. |
Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business, Netzwerkmanagement | - |
1 |
3 |
2 |
2 |
8 |
Nr. | Gesamtwochenstunden | I | II | III | IV | V | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtwochenstunden | 31 |
34 |
33 |
33 |
27 |
158 |
7. |
Praxis | I |
II |
III |
IV |
V |
Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7.1. |
Pflichtpraktikum | - |
- |
- |
- |
- |
300 |
8. |
Unverbindliche Übungen | I |
II |
III |
IV |
V |
Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
8.1. |
Unterstützendes Sprachtraining Deutsch | 2 |
- |
- |
- |
- |
2 |
8.2. |
Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business | 1 |
- |
- |
- |
- |
1 |