
22 Europa-HAK-Schüler*innen und 2 Professorinnen nahmen vom 8. bis 11. Oktober 2025 an einer Reise nach Straßburg teil, weil unsere Schule zu einer Live-Euroscola-Session eingeladen wurde.
Am 1. Tag erfolgte die Anreise per Bahn mit den ÖBB und der SNCF. Am Tag darauf stand dann die Erkundung der Altstadt am Programm: Die Entdeckungstour begann beim „Place Kléber“, „Place Gutenberg“, dem „Maison Kammerzell“, der „Cathédrale Notre-Dame“, einem Meisterwerk aus der Gotik, ging dann über 300 Stufen hinauf auf die Aussichtsplattform und endete in der „Petite France“ mit den wunderschönen Fachwerkhäusern, den Kanälen und den „ponts couverts“. Einige von der Reisegruppe machten sogar eine Bootsfahrt an der Ill, bei der die verschiedenen Baustile aus den vergangenen Jahrhunderten noch sichtbarer wurden und an Zeiten erinnerten, in denen die Franzosen und die Deutschen immer wieder um dieses Gebiet gekämpft hatten. Der Freitag, der 10. Oktober 2025, stand dann ganz im Zeichen der Europäischen Union! Von 9 Uhr bis 16 Uhr 30 fand mit ungefähr 700 Jugendlichen, 2 EU-Referenten und 2 Moderatoren die Euroscola-Session mit dem Thema „Die Demokratie und die Grundrechte schützen“ statt. Die Schüler*innen bekamen die einmalige Gelegenheit, das Europäische Parlament im „Louise Weiss“ Gebäude von innen kennenzulernen, durften im Plenarsaal für einen Tag in die Rolle eines EU-Abgeordneten schlüpfen, den EU-Quästor Andrej Kovatchev aus Bulgarien mit diversen Fragen konfrontieren und mit dem Italiener Antonio Caiola, Head of Unit at the legal service European Parlament, debattieren und ihm Fragen zu verschiedenen Aspekten der Demokratie und der Grundrechte in Europa stellen.
Die Heimfahrt mit dem Nightjet zeigte uns dann, was es bedeutet, klimafreundlich unterwegs zu sein. Aber insgesamt war diese Reise ein Erfolg!
Es ist damit gelungen, das Europabewusstsein und den Europagedanken zu stärken, das Verständnis für die Europäische Union zu vertiefen, und die Schüler*innen für die Grundrechte der Demokratie zu sensibilisieren bzw. ihnen die Freiheiten, die man in einer Demokratie genießt, gezielt vor Augen zu führen. Darüber hinaus lernten sie Straßburg, eine der 4 EU-Hauptstädte, kennen. Eine Stadt, die seit Jahrhunderten eine kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Frankreich ist.
Schülervideo: Bildergalerie Euroscola